Passwort vergessen?

Artikel

Die Winterwanderung ist abgesagt.


Stempfhuber   12. Februar 2023     14:00     Winterwanderung     805

Corona zwang zu Minimalangebot

Waldvereinssektion Leopoldsreut hielt Rückschau – Hüttenabend mit Ehrung


"Der Soizwega Zwoagsang",
Kathi Gruber (links) und Gabi Schweizer, sorgte beim Hüttenabend der Waldvereinssektion Leopoldsreut für musikalische Unterhaltung.

Leopoldsreut/Hinterschmiding. Kontaktverbote und Ausgangsbeschränkungen in der Pandemiezeit haben auch dem Waldverein Leopoldsreut in den Jahren 2020 und 2021 schwer zu schaffen gemacht. Deshalb mussten zahlreiche Veranstaltungen wegfallen, wie Vorsitzender Heinrich Lenz beim gut besuchten Hüttenabend im Gasthaus Krückl resümierte. Im Rahmen der Zusammenkunft wurden zahlreiche Mitglieder für ihre Vereinstreue mit Urkunden und Anstecknadeln ausgezeichnet.

 
Nach zweijähriger Unterbrechung, so Heinrich Lenz bei seinem Rückblick, könne nun endlich wieder ein Hüttenabend stattfinden. Auch Ehrenvorsitzendern Sepp Madl und Diakon Hubert Frömel waren vor Ort.

 

In den beiden vergangenen Jahren mussten die Hüttenabende und das traditionelle Waldfest in Schwendreut ausfallen, ebenso alle geplanten Wanderungen und Kulturfahrten. Trotzdem habe man sich bemüht, ein Minimalangebot aufrecht zu erhalten.

Nachdem im Mai dieses Jahres die bereits 2020 fälligen Vorstandschaftswahlen nachgeholt werden konnten, kündigte nun Heinrich Lenz an, dass 2023 ein größeres "Stühlerücken" einsetzen werde: "Wir brauchen dringend eine Verjüngung in der Vorstandschaft, einen Wechsel in einzelnen Vereinssparten."

Zu den erfolgreichen Veranstaltungen des Jahres 2022 zählte der Vorstand das Waldfest in Schwendreut, die Musikantenwallfahrt nach Heiligenbrunn und die Kulturfahrt nach Straubing.

Im Jahresprogramm stand außerdem eine Überprüfung des Haidelturms auf Sicherheitsmängel an. Jeweils 500 Euro wurden aus der Vereinskasse für Hochwassergeschädigte im Ahrtal, für Ukraineflüchtlinge und für das Dreisesselschutzhaus gespendet.

Leider gebe es auch Negatives berichten, meinte Lenz. So sei die Turmkasse am Haidel aufgebrochen worden. Bereits kurze Zeit nach Anbringung einer Diebstahlssicherung habe man bereits wieder einen Einbruchsversuch feststellen müssen. Negativ sehe es auch bei der Mitgliederentwicklung aus. Seien es vor zehn Jahren noch über 400 Vereinsangehörige gewesen, so liege die aktuelle Zahl nur mehr bei 335.

Mit Blick auf die Landesgartenschau 2023 in Freyung kündigte Lenz an, die umliegenden Waldvereine seien auf einem eigenen Präsentationsstand vertreten.

Nach dem Kassenbericht von Inge Scheurecker stellte Wanderführer Rudi Bernhard den Programmentwurf für 2023 vor. Darin sind 15 Veranstaltungen vorgesehen, darunter eine Drei-Tages-Fahrt nach Krün im oberen Isartal, nahe Garmisch-Partenkirchen. Das endgültige Programm wird noch von Schriftführerin Sigrid Frömel an die Mitglieder verteilt.

Zur Auflockerung des Hüttenabends trug der Soizweger Zwoagsang – Kathi Huber und Gabi Schweizer – zweistimmige Lieder vor. Außerdem lasen die Kulturwartin des Vereins, Maria Engshuber, und Ehrenvorstand Sepp Madl gemeinsam die Kurzgeschichte "Hunger nach Menschen" vor. Darin werden die schwierigen Lebensbedingungen der Bewohner von Leopoldsreut in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts beschrieben.
DIE GEEHRTEN25 Jahre: Georg Breit, Therese Breit, Elfriede Dankesreiter, Peter Dankesreiter, Thomas Eder, Monika und Alfred Gutsmiedl, Werner Fürst, Gisela und Josef Hackl, Maria und Josef Krumenacker, Mariele und Theo Lenz, Johanna und Josef List, Irene und Klaus Madl, Doris und Gerhard Mayerhofer, Anna und Edmund Moritz, Brigitte und Werner Peterlik, Lothar Pongratz, Gabriele und Martin Stadler, Regina und Roland Stelzner, Elisabeth und Manfred Stempfhuber, Rosa und Josef Stockinger.

40 Jahre: Marita und Hubert Bauer, Maria und Hubert Blöchl, Brigitte und Franz Breit, Sieglinde und Herbert Friedl, Gudrun und Johann Haas, Silvia und Richard Hoffmann, Franz Kapfer, Inge und Josef Lenz, Anna Madl, Maria-Luise und Georg Moritz, Marille und Berthold Sammer, Therese Sammer, Lydia Schrottenbaum, Monika und Hans Weidinger, Margit und Josef Weigerstorfer, Therese und Walter Weigerstorfer, Johann Zellner.


Stempfhuber   21. November 2022     12:00     Veranstaltung     1171

Sonntag, 04. September 2022
Gottesdienst für verstorbene Mitglieder


Stempfhuber   09. September 2022     15:53     Allgemein     953

PNP 04.08.2022 von Florian Duschl
300 Besucher beim Waldfest

Waldvereinssektion hatte eingeladen – Gottesdienst mit Pater Biju

Mehr als 300 Besucher wurden beim diesjährigen Waldfest der Waldvereinssektion Leopoldsreut in Schwendreut gezählt.
 

Schwendreut. "Nach zwei Jahren zermürbender Pandemie-Zwangspause in nahezu der gesamten Vereinsarbeit meint es heute das Schicksal wieder einmal gut mit uns. Das Waldfest, unsere Traditionsveranstaltung, kann bei idealer Witterung und einmaliger Kulisse ohne Einschränkung stattfinden", leitete Waldvereinsvorsitzender Heinrich Lenz seine Begrüßung bei der Schwendreuter Dorfkapelle ein.

In der Regel jeweils am letzten Juli-Wochenende feiert die Waldvereinssektion Leopoldsreut auf dem Gelände des aufgelassenen Ortes Schwendreut – im Volksmund "Glosern" genannt – ein Waldfest. Das einstige Dorf, 1618 gegründet, wurde im Jahr 1957 von den letzten Bewohnern verlassen. Seitdem bleiben nur mehr die Kapelle und die Waldwiese als Erinnerung übrig. Heuer war das Waldfest mit mehr als 300 Gästen besonders gut besucht.

Pater Biju Varghese CMI (r.) und Diakon Hubert Frömel (2.v.r.) feierten mit Vorstand
Heinrich Lenz und Mesnerin Maria Blöchl (2.v.l.). −Fotos: Waldverein

Sektionsvorsitzender Heinrich Lenz konnte unter den Anwesenden auch den Sektions-Ehrenvorsitzenden Sepp Madl und die Bürgermeister Jürgen Schano (Grainet) und Fritz Raab (Hinterschmiding) begrüßen, dazu eine stattliche Anzahl von Urlaubsgästen und E-Bikern und eine Abordnung der Nachbarsektion Freyung mit ihrer Vorsitzenden Maria Schiller.

Auf dem provisorischen Altarstein neben der Kapelle zelebrierten Pater Biju Varghese CMI und Diakon Hubert Frömel OFS einen festlichen Gottesdienst, den die Blaskapelle Grainet mit ihrem Dirigenten Martin Schönberger musikalisch umrahmte.

Nach dem Gottesdienst konnten sich die Anwesenden mit Brotzeiten, Kaffee, Kuchen und erfrischenden Getränken stärken.

Dankesworte richtete Heinrich Lenz an alle Personen und Organisationen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben: Forstamt Neureichenau (Genehmigung zur Abhaltung des Festes), Metzgerei Fastner (Mittagessen), EDEKA-List (Lieferung von Getränken und Tischgarnituren), Team von Regina Gibis (Kaffee und Kuchenspenden), Herbert Friedl (Bereitstellung von Zelt und Wetterschutz), gemeindlicher Bauhof (Mähen und Müllbeseitigung), Helfer beim Auf- und Abbau, FFW Herzogsreut (Verleihe eines Wassertanks), Kirche Herzogsreut (Lautsprecheranlage), Gemeinde Grainet (WC-Anlage).


Stempfhuber   04. August 2022     13:31     Veranstaltung     1112

Oktoberwanderung und Kulturfahrt

Terminänderung (siehe Veranstaltungskalender)


Stempfhuber   30. Mai 2022     11:55     Kultur     1162

Freitag, 27.05.2022, 19:00 Uhr

Ein Film von Dr. Eckart Rössler.
Eintritt frei.
Erlös geht an die Ukraine - Flüchtlingshilfe !


Stempfhuber   14. Mai 2022     22:14     Allgemein     1096

Diavortrag von und mit Maria Engshuber finden Sie in der Galerie

unter Kulturelles.


Stempfhuber   14. Mai 2022     22:01     Kultur     981

Die neu gewählte Vorstandschaft
finden Sie in der Galerie unter Sonstiges.


Stempfhuber   14. Mai 2022     21:48     Allgemein     933

Siehe unter Veranstaltungen.

vom 17.04.2022 auf den 24.04.2022 verlegt.


Stempfhuber   20. März 2022     17:05     Wanderung     995

Der Diavortrag vom 20.03.2022 auf 01.05.2022 verschoben


Stempfhuber   17. März 2022     12:50     Kultur     883
  Letzte Artikel
  Veranstaltungen
  Artikel Archiv
  Webcam Haidel
  • Haidelcam

     www.haidelcam.de